Leistungsquote » Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern

Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsquote: Was sagt Sie aus?

In der Berufsunfähigkeitsversicherung wird die Leistungsquote als Kennzahl von Versicherern häufig dazu verwendet, um damit zu werben. Das gilt auch für manche Medien, die die Leistungsquote als Unterscheidungskriterium anführen, um gute von schlechten Anbietern zu unterscheiden.

Doch was ist die Leistungsquote in der BU-Versicherung und wie wird sie ermittelt? Ist sie als Unterscheidungskriterium geeignet und wie vertrauenswürdig ist sie? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie hier.

Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung » Berufsunfähigkeit kann jeden treffen

Fordern Sie Ihren persönlichen Vergleich der Tarife aus 2023 an.

Vergleich anfordern

  • Übersichtlicher Preis-Leistungsvergleich
  • Die besten Tarife & Anbieter
  • 100% unverbindlich & kostenlos
  • Gratis BU Ratgeber mit vielen Tipps
Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern

Ihre Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen und nicht zu Werbezwecken weitergegeben.


Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich

Versicherungsgesellschaften



Berufsunfähigkeitsversicherung LeistungsquoteAutor: Philipp Gaspar – Experte für Berufsunfähigkeitsversicherungen
Stand: 05. Januar 2023 Lesezeit: 3 Min


BU-Versicherung Leistungsquote: Was versteht man darunter?

Die Leistungsquote ist eine Kennzahl, die die Zahlungsbereitschaft eines BU-Versicherers abbildet und unteranderem von Morgen & Morgen einem unabhängigen Analysehaus mit Sitz in Hofheim im Taunus ermittelt wird. Die Zahlungsbereitschaft von BU-Versicherern im Leistungsfall ist deshalb interessant, weil es eine weit verbreitete Meinung gibt, wonach BU-Versicherer systematisch die Leistungen mit Eintritt der Berufs­unfähig­keit verweigern.

In jedem Fall soll diese Kennzahl für Verbraucher ein Entscheidungskriterium bei der Wahl der Berufs­unfähig­keitsversicherung sein. Da stellt sich die Frage, ob die Leistungsquote tatsächlich über diese Aussagekraft verfügt oder nicht und ob sie als Entscheidungskriterium bei der Suche nach der passenden Berufs­unfähig­keitsversicherung geeignet ist.


BU-Versicherung Leistungsquote: Welche Aussagekraft hat sie?

Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsquote im Vergleich
Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsquote der BU-Versicherer- was sagt Sie aus?
Die für die Ermittlung der Leistungsquote notwendigen Zahlen, die das Analysehaus Morgen & Morgen für die Definierung der Kennzahl heranzieht, beruhen auf freiwilligen Auskünften der BU-Versicherer. Bei der Auswertung der Angaben der BU-Versicherer setzt das Analysehaus den mittleren Durchschnitt der anerkannten Leistungsfälle des BU-Versicherers in den letzten drei Jahre ins Verhältnis zu den Leistungsanträgen, die im selben Zeitraum vonseiten der Versicherten gestellt wurden.

Dass bei der Ermittlung der Leistungsquoten lediglich die letzten drei Jahre berücksichtigt wird, kann insbesondere für junge Anbieter auf dem Markt nachteilig sein, die gerade in der Anfangsphase mit negativen und auch positiven Schwankungen zu kämpfen haben. Das bedeutet, dass aufgrund dieses kurzen Bemessungszeitraums von drei Jahren die Leistungsquote lediglich eine Momentaufnahme sein kann.

Für Verbraucher wichtig zu wissen ist außerdem, dass in der Kennzahl Leistungsquote zwei Arten von BU-Tarifen berücksichtigt werden, die Beitragsbefreiung bei der Berufs­unfähig­keit und die selbstständige Berufs­unfähig­keitsversicherung, die die gängigere Variante ist. Bei der selbstständigen Berufs­unfähig­keitsversicherung erhält der Versicherte bei anerkannter Berufs­unfähig­keit eine Rentenzahlung. Die Beitragsbefreiung bei der Berufs­unfähig­keit sichert hingegen lediglich Beitragszahlungen für einen Alters­vorsorgevertrag bis zum Vertragsende ab.

Das bedeutet, dass beide BU-Varianten hinsichtlich der für die Versicherung im Leistungsfall anfallenden Kosten deutlich variieren und die Zahlungen im Falle einer selbstständigen Berufs­unfähig­keitsversicherung deutlich höher ausfallen. Das bleibt jedoch bei der Ermittlung der Leistungsquote unberücksichtigt, sodass Tarife mit Beitragsbefreiung bei Berufs­unfähig­keit oftmals bessere Quoten und damit eine bessere Leistungsquote aufweisen.


Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsquote einzelner Versicherer

Allianz84,76%Gothaer75,81%
Alte Leipziger75,27%Hannoversche80,00%
AXA82,85%HDI84,52%
Barmenia70,26%Inter75,71%
Basler69,40%Dialog70,44%
Condor90,03%InterRisk62,50%
Continentale70,84%Nürnberger78,51%
LV 187182,75%R+V88,09%
Deutsche Ärzteversicherung86,29%Signal Idunak.A.
Swiss Life80,27%Helvetia77,91%
die Bayerische70,11%Stuttgarter71,20%
ERGO75,72%Volkswohl Bund81,85%
VPV80,11%Württembergische84,62%
WWKk.A.Zurich77,79%

Quelle Morgen & Morgen GmbH Stand 05/22


Ablehnung der BU-Rente: Was sind die häufigsten Gründe

Laut einer Studie aus 04/2021 von Morgen & Morgen einem unabhängigen Analysehaus, welches Versicherungsprodukte analysiert und bewertet, kann es verschiedene Gründe haben, warum der BU-Versicherer die beantragte BU-Rente nicht zahlt.

Zu dem häufigsten Grund das ein Antrag auf Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente abgelehnt wird, zählt in über 38,41 Prozent der Fälle die Nichterreichung des BU-Grad von 50%. Als dritt häufigster Grund nämlich in 8,33 Prozent der Fälle ist für eine Nicht Zahlung die Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht verantwortlich. Darunter fallen zum Beispiel wissentlich oder unwissentlich falsch gemachte Angaben im Antrag zu den Gesundheitsfragen.

Experten-Tipp:

Experten TippDiesen Punkt kann man aber sehr wohl im Vorfeld beeinflussen, indem man sich vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung an einen unabhängigen Versicherungsmakler wendet.

Er unterstützt Sie bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen und damit verbunden Aufbereitung der Gesundheitshistorie. Im Anschluss wird mit Hilfe einer anonymen Risikovoranfrage unverbindlich überprüft zu welchen Konditionen ein Abschluss einer BU-Versicherung möglich ist.

Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsquote der Versicherer

Auch wenn der Wunsch bei Verbrauchern nach einfacher Vergleichbarkeit insbesondere bei komplexen Versicherungsprodukten wie der Berufs­unfähig­keitsversicherung groß ist, sollte die Leistungsquote kein ausschlaggebendes Indiz für die Wahl des richtigen Produkts sein.

Das gilt auch vor dem Hintergrund, dass Zahlen grundsätzlich eine hohe Glaubwürdigkeit haben. Allerdings ist das Zahlenmaterial im Falle der Leistungsquote eine Momentaufnahme, ohne dass sie ein einklagbares Recht für den Versicherten ist und ohne eine Garantie für die Zukunft.

Anstatt ausschließlich die Leistungsquote bei der Wahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, ist es sinnvoller, die Vertragsbedingungen der einzelnen BU-Anbieter miteinander zu ver­gleichen. Es sind die Leistungen, die über die Qualität einer Berufs­unfähig­keitsversicherung entscheiden. Während sich die Leistungsquoten immer wieder verändern können, sind die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Tarifbedingungen der Berufs­unfähig­keitsversicherung bis zum Ende ihrer Laufzeit festgeschrieben.

Wir ver­gleichen die Tarife aus 2023

Berufsunfähigkeitsversicherung ver­gleichen und sparen!

Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern
Erfahrungen & Bewertungen zu Philipp Gaspar - unabhängiger Versicherungsmakler