Berufsunfähigkeitsversicherung für Softwareentwickler I Vergleich
Sie sind als Softwareentwickler in einem Unternehmen beschäftigt oder selbstständig? Sie fühlen sich gut und genießen die Gegenwart? Wahrscheinlich haben Sie keine Lust, sich mit dem Morgen zu beschäftigen. Doch manchmal ändert sich das Leben von einem Tag auf den anderen, vielleicht durch eine Krankheit oder durch einen Unfall. Klug ist, wer frühzeitig vorsorgt und sich absichert. Möglichkeiten gibt es viele, eine davon ist die Berufsunfähigkeitsversicherung.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Softwareentwickler sinnvoll ist und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.
Vergleich der aktuellen Berufsunfähigkeitsversicherungstarife für Softwareentwickler
Fordern Sie Ihren persönlichen Vergleich der Tarife aus 2023 an.
Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Warum eine BU-Versicherung als Softwareentwickler sinnvoll ist
Unabhängig davon, ob Sie angestellt sind oder als Freiberufler arbeiten, üben Sie vorwiegend eine sitzende Tätigkeit aus. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen, die körperliche Arbeiten verrichten und die deshalb einem höheren Unfall- und Verletzungsrisiko ausgesetzt sind, ist diese Gefahr bei Softwareentwicklern sehr viel geringer.
Eine vorwiegend sitzende Tätigkeit birgt jedoch berufsspezifische Gesundheitsrisiken. Bei Softwareentwicklern kann es deshalb zu Schädigungen des Bewegungsapparates und zu Rückenproblemen kommen. Eine weitere Belastung in der IT-Branche sind unregelmäßige Arbeitszeiten, ein hoher Leistungs- und Zeitdruck, stundenlanger Konzentrationszwang sowie bei Freiberuflern möglicherweise Existenz- und Zukunftsängste. IT-Berater, Softwareentwickler müssen flexibel sein. Aufgabenstellungen, Teams sowie die Standort- und Rahmenbedingungen ändern sich mit jedem Auftraggeber und von Projekt zu Projekt. Das erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, an Kundenorientierung, an Konzentration sowie Fach- und Sachkenntnis. Daraus können psychische Erkrankungen wie Burnout und Depressionen resultieren, die rund ein Drittel aller BU-Fälle ausmachen. Wie bei allen anderen Berufsgruppen können Unfälle oder schwere Erkrankungen ebenfalls zur Berufsunfähigkeit führen.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Softwareentwickler: Auf was achten
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schließt durch eine monatliche BU-Rente die finanzielle Lücke, wenn Sie wegen eines Unfalls oder einer Krankheit dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Softwareentwickler auszuüben und Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Konditionen sind nicht einheitlich geregelt. Stattdessen gibt es Unterschiede, die Sie kennen sollten, und Vertragsbedingungen, auf die Sie besonders achten sollten.
Die richtige Rentenhöhe orientiert sich am aktuellen Gehalt, am Lebensstandard, an den finanziellen Verpflichtungen sowie am Vorhandensein von Rücklagen und finanziellen Sicherheiten. Empfehlenswert ist, dass die Berufsunfähigkeitsrente mindestens 75-80 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens betragen und nicht unter 1.000€ monatlich liegen sollte.
Mit Blick auf die Inflationsrate sollten Sie als Softwareentwickler in der Berufsunfähigkeitsversicherung eine Beitragsdynamik vorsehen.
Das bedeutet, dass die Beitragszahlungen und auch der Rentenbeitrag dynamisch in regelmäßigen Abständen über die Vertragslaufzeit angepasst werden. Durch die Beitragsdynamik wird der Wertverlust des Geldes ausgeglichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachversicherungsgarantie. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hat in der Regel eine Laufzeit von mehreren Jahren oder Jahrzehnten. Innerhalb dieser Zeit kann sich das Einkommen verändern. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass die BU-Versicherung Erhöhungs- und Anpassungsoptionen durch eine vertraglich vereinbarte Nachversicherungsgarantie bietet.
Das gilt insbesondere für Softwareentwickler, die während des Studiums oder in den ersten Berufsjahren mit einer niedrigen BU-Rente starten.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre BU-Versicherung nicht nur eine Laufzeit bis zum 60. Lebensjahr hat, sondern bis zum tatsächlichen Renteneintrittsalter abgeschlossen wird.
Nur dann ist im Falle einer Berufsunfähigkeit ein lückenloser Übergang von der BU-Rente in die gesetzliche oder private Rente möglich. Das gilt vor dem Hintergrund, dass eine mögliche Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher wird.
Gerne erhalten Sie von uns vorab einen neutralen Vergleich der aktuellen Tarife und Anbieter auf dessen Grundlage wir für Sie auch eine kostenfreie und unverbindliche anonyme Risikovoranfrage stellen.
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Softwareentwickler
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Softwareentwickler werden von vielen Faktoren bestimmt. Maßgeblich hat das Eintrittsalter, die Laufzeit des Vertrags, die Höhe der BU-Rente und letztlich der Gesundheitszustand Einfluss auf den monatlichen Zahlbeitrag bzw. die Prämie.
Darüberhinaus können Vorerkrankungen den zu zahlenden Beitrag erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen.
Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife für Softwareentwickler deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu vergleichen.
Hier einige Beispiele:
– 22-jährige(r) Softwareentwickler, Auszubildende, 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 29€
– 29-jährige(r) Programmierer, angestellt,1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 52€
– 35-jährige(r) Softwareentwickler, angestellt,2.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 75€
– 45-jährige(r) Programmierer, angestellt,2.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 120€