- Übersichtlicher Preis-Leistungsvergleich
- Die besten BU-Tarife für Ingenieure
- 100% unverbindlich & kostenlos
- Gratis BU Ratgeber mit vielen Tipps
Das Wichtigste im Überblick
- Schließe als Ingenieur möglichst früh eine BU-Versicherung ab, um so von den günstigeren Beiträgen zu profitieren.
- Als Ingenieur macht es Sinn die Versicherer zu vergleichen insbesondere mit dem Fokus welcher Versicherer nicht nur auf die abstrakte sondern eventuell auch auf eine konkrete Verweisung verzichtet.
-
Achte als Ingenieur darauf das du deine BU-Rente auch ausreichend hoch abschließt. Als ungefähre Orientierung gilt
ca. 80% von deinem Nettoeinkommen. - Vergleichen ist gut, aber eine Beratung ist besser! Lass dich neben dem Vergleich auch beraten, um für dich als Ingenieur die beste BU-Versicherung aus bis zu 40 Anbietern und mehr als 90 Tarifen herauszufiltern.
aktualisiert am 04. September 2024 Lesezeit: 7 Min.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure - Vergleich
Das der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure sinnvoll und notwendig ist, hat Patrick (32 Jahre) am eigenen Leib erfahren, nachdem er die Diagnose Burn out bekommen hat. Die Folgen waren mitunter Verdauungsprobleme, Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit gepaart von mittelschweren Depressionen. Zum Glück hatte Patrick vor 6 Jahren während seines Studium´s zum Maschinenbauingenieur eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen.
Mehr dazu, warum du als Ingenieur eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigst erfährst du hier.Inhaltsverzeichnis
Ab wann leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Grundsätzlich erhälst du aus der BU-Versicherung eine Berufsunfähigkeitsrente, sobald du deine Tätigkeit als Ingenieur teilweise zu mindestens 50 Prozent über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten oder länger nicht mehr nachgehen kannst. Dabei spielt die
Ursache, ob auf Grund eines Unfalls oder einer Krankheit keine Rolle.
Zuvor bekommst du als angestellter Ingenieur im Falle einer Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit 6 Wochen eine Lohnfortzahlung
durch deinen Arbeitgeber. Ab dem 43 .Tag der Arbeitsunfähigkeit ist dein Arbeitgeber aus der finanziellen Verpflichtung heraus.
Deine gesetzliche Krankenkasse bei der du Mitglied bist, zahlt dir dann ein sog. Krankengeld. Der Anspruch endet nach 78 Wochen.
Die Höhe des gezahlten Krankengeld ist gesetzlich vorgeschrieben und orientiert sich an folgender Faustformel: 70% des Bruttoeinkommens oder 90% des Nettoeinkommens bis max. zur Beitragsbemessungsgrenze abzgl. Beiträge zum Versorgungswerk oder gesetzlichen Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Pflegeversicherung.
Anders verhält es sich, wenn du als Ingenieur privat krankenversichert bist. In der Regel hast du zusammen mit deiner PKV auch ein Krankentagegeld z.B. ab. dem 43.Tag oder früher mitversichert, welches im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich
ohne zeitliche Begrenzung gezahlt wird. Die Grundlage zur Absicherung der Höhe des versicherten Krankentagegeld bildet regelmäßig bei Abschluss der PKV das Nettoeinkommen. Wichtig: Das private Krankentagegeld leistet jedoch nur bis zu einer festgestellten Berufsunfähigkeit!
Experten Tipp:
Da die Lücke ab dem 43. Tag bei privat versicherten angestellten Ingenieuren bei
einer Arbeitsunfähigkeit 100% ist, sollte über das Krankentagegeld mindestens das monatliche Nettoeinkommen versichert sein.
Ebenfalls zu berücksichtigen ist das der Arbeitgeberzuschuss zur PKV nach den 6 Wochen Lohnfortzahlung wegfällt. Prüfe daher als Ingenieur regelmäßig die Höhe deines versicherten Krankentagegeldes.
Worauf sollten Ingenieure bei einer Berufsunfähigkeits­versicherung achten
1. Die Gesundheitsfragen unbedingt richtig beantworten
Eine saubere und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist mitunter der wichtigste Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mein Tipp: Orientiere dich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen einfach an den 5 W´s.
1. Was war die Ursache bzw. der Grund für den Arztbesuch?
2. Wann sind Beschwerden erstmals aufgetreten?
3. Für wie lange?
4. Welche Behandlung/Therapie wurde durchgeführt?
5. Seit wann besteht behandlungs-& beschwerdefrei?
2. Die richtige Höhe der BU-Rente
Grundlage für die Höhe deiner Berufsunfähgikeitsrente ist dein Gehalt als Ingenieur zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Es gilt die Faustregel, dass du ca. 75-80 Prozent deines Nettoeinkommens absichern solltest.
Experten-Tipp: Schreibe deine monatlichen Ausgaben detailliert auf. Halte dabei fest, welche laufenden Ausgaben trotz einer Berufsunfähigkeit bestehen bleiben. Vergiss dabei bitte nicht, das bei einer Berufsunfähigkeit keine weiteren Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung oder das Versorgungswerk erfolgen.
3. Die richtige Vertragslaufzeit
Achte als Ingenieur beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, das sich die Vertragslaufzeit am gesetzlichen Renteneintrittsalter für meisten bis zum 67. Lebensjahr orientiert. Denn erfahrungsgemäß steigen Erkrankungen mit zunehmendem Alter. Nur so vermeidest du später mögliche Einkommenslücken.
Denn auch wenn eine kürzere Vertragslaufzeit z.B. bis zum 60. Lebensjahr deinen monatlichen Beitrag für deine BU-Versicherung um bis zu 40 % reduziert, ist die Beitragsersparnis zu gering, um die Lücke zwischen 60. und 67.Lebensjahr mit den eingesparten Beiträgen auszugleichen.
4. Inflation: Einschluss einer jährlichen Dynamisierung der BU-Rente
Da die Kaufkraft der anfangs versicherten BU-Rente über die Jahre aufgrund der Inflation sinkt, ist es sinnvoll als Ingenieur beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass eine jährliche dynamische Anpassung an die sich verändernden Lebensumstände vertraglich möglich ist.
Durch eine sog. Beitragsdynamik steigt die versicherte Berufsunfähigkeitsrente jährlich um einen vereinbarten prozentualen Betrag (z.B. 3% oder 5%).
5. Umfangreiche Nachversicherungsgarantien
Auch ist es wichtig, dass umfassende Nachversicherungsgarantien Bestandteil des BU-Vertrags sind. Dabei wird zwischen Nachversicherungsgarantien mit und ohne Ereignis unterschieden.
Nachversicherungsgarantien ohne Ereignis bieten den Vorteil, dass du deine BU-Rente meist in den ersten 5 Vertragsjahren erhöhen kannst, ohne dass ein Ereignis vorliegen muss.
Bei Nachversicherungsgarantien mit Ereignis ist die Erhöhung der Berufsunfähigkeitsrente an bestimmte, im Vertrag gelistete Ereignisse gebunden. Dazu gehören beispielsweise eine Heirat, Gehaltserhöhungen, die Geburt oder Adoption eines Kindes, Immobilienerwerb oder die Gründung einer eigenen Praxis. Vorteil ist, dass die Nachversicherungsgarantie an keine weitere Gesundheitsprüfung/Risikoprüfung gebunden ist.
Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen auf welche Punkte du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest, habe ich diesen Ratgeber mit 10 hilfreichen Tipps geschrieben, damit du in deinem Beruf bestens versichert bist.
Gerne kannst du meinen Ratgeber kostenfrei anfordern. Klicke dazu einfach auf den Button
Die Absicherung für Ingenieure über berufsständische Versorgungswerke
Ingenieure sind auch teilweise in berufsständischen Versorgungswerken rentenversichert, über die sie entsprechend mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit eine Berufsunfähigkeitsrente erhalten.
Anders als bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Berufsunfähigkeitsrente des Versorgungswerks nicht an eine Gesundheitsprüfung gebunden, sodass es auf Grund möglicher Vorerkrankungen keine Hürde zu überwinden gilt. Die Höhe der zu erwartende Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk orientiert sich demzufolge an den bis zu dem Zeitpunkt geleisteten Pflichtbeiträgen und gegebenenfalls freiwilligen Zuzahlungen bzw. Aufstockungen. Darüberhinaus gilt es keine Wartezeit zu erfüllen, insofern man vor dem 45. Lebensjahr Mitglied im Versorgungswerk wurde und vor Eintritt der Berufsunfähigkeit mindestens ein Monatsbeitrag gezahlt wurde.Ein gravierender Nachteil ist jedoch, dass die berufsständische Versorgung nur bei einer vollständigen Berufsunfähigkeit und einer damit einhergehenden vollständigen und dauerhaften Aufgabe des Berufs eine Berufsunfähigkeitsrente zahlt. Im Gegensatz dazu liegt eine vollständige Berufsunfähigkeit nicht vor, außer wenn es theoretisch möglich ist, dass man als Ingenieur irgendeine andere berufsbezogene Tätigkeit ausüben könnte, zum Beispiel als Gutachter. Bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit besteht grundsätzlich kein Anspruch auf eine BU-Rentenleistung aus dem Versorgungswerk. Nachfolgend findest du einen Auszug aus der Satzung der Ingenieurkammer Niedersachsen.
Anspruch auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit haben Mitglieder der Ingenieurversorgung Niedersachsen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Fähigkeit zur Ausübung einer jeden Erwerbstätigkeit in der zur Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer Niedersachsen berechtigenden Berufe muss aus gesundheitlichen Gründen nicht nur vorübergehend umfassend entfallen sein (Berufsunfähigkeit). Die berufliche Tätigkeit muss aus diesen Gründen eingestellt sein.“ (Quelle Ingenieurkammer Niedersachsen)
Auszug aus dem Versorgungswerk der Ingenieurkammer Niedersachsen
Wichtiger Hinweis:
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt bereits dann eine Berufsunfähigkeitsrente, wenn du deine beruflichen Tätigkeit als Ingenieur teilweise zu mindestens 50 Prozent über 6 Monate oder länger nicht mehr nachgehen kannst.
Auch kann dich die private BU-Versicherung nicht auf eine andere Tätigkeit verweisen!
Unterscheidungskriterien bei der BU-Versicherung für Ingenieure
Der Zahlbeitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Ingenieure orientiert sich folgerichtig am beruflichen Risiko. Allerdings sind Chemieingenieure, Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik, Schweißfachingenieure und Wasserbauingenieure aufgrund ihrer jeweiligen Tätigkeiten höheren Unfallrisiken ausgesetzt und werden deshalb häufig in einer höheren sprich teuereren Risikogruppen eingestuft.
Anders verhält es sich zum Beispiel mit Maschinenbauingenieuren, Entwicklungsingenieuren, Forschungsingenieuren, Produktionsingenieuren, Projektingenieuren, deren Tätigkeiten sich überwiegend nicht in Gefahrenbereichen abspielen.
Demzufolge ist für die Einstufung in Risikogruppen die Ausgestaltung der konkreten Tätigkeit entscheidend, die vom BU-Versicherer bei der Antragstellung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig abgefragt wird, um das zu versichernde Risiko realistisch einzustufen. Die Differenzierung nach Studiengängen und ausgeübter beruflicher Tätigkeit wirkt sich insoweit auf die Höhe der zu zahlenden Beiträge aus. Weitere Faktoren wie der Gesundheitszustand, das Alter, die Laufzeit und risikoreiche Freizeitsportarten haben ebenfalls einen Einfluss auf die Höhe des zu zahlenden Beitrags.Zusammenfassend ist es wichtig, das du die Anbieter und Tarife miteinander vergleichst, da es Unterschiede in den Vertragsbedingungen und im monatlich zu zahlenden Beitrag gibt.
BU-Versicherung für Ingenieure: Leistungsfallbeispiele
Erkrankung: Amyotrophe Lateralsklerose
Sebastian (35) erhielt vor einigen Jahren die Diagnose einer Amyotrophen Lateralsklerose.
Dabei schritt die Erkrankung immer weiter fort, sodass es Sebastian nicht mehr möglich war seine berufliche Tätigkeit als Elektroingenieur auszuüben. Die körperlichen Einschränkungen und die psychische Belastung war zu groß. In der Folge musste er sein Arbeitsverhältnis beenden. Die Berufsunfähigkeit wurden anerkannt und er erhielt seine vereinbarte monatliche BU-Rente in Höhe von knapp 3.800€.Erkrankung: Depression mit Anpassungsstörungen
Der Projektstress als Maschinenbauingenieur gingen Julian (40) an die Substanz.
Durch die Erkrankung kann Julian seinen Beruf nicht mehr vollständig ausüben und erhält seither eine BU-Rente von monatlich 4.500€.Deshalb solltest du dich von mir beraten lassen?
Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine Beratung abschließt besteht das Risiko Fehler zu machen.
Genau aus diesem Grund profitierst du von über 12 Jahren Expertise in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Als Ingenieur:in helfe ich dir die richtige BU-Versicherung zu finden und die 5 größten Fehler zu vermeiden, die 99% beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine fundierte Beratung machen.In 4 Schritten zu deiner Berufsunfähigkeitsversicherung als Ingenieur
Schritt 1
Erst- bzw. Kennenlerngespräch
Zudem zeige dir die 5 größten Fehler die fast alle beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine Beratung machen und wie du diese Fehler vermeiden kannst. Damit du wirklich richtig versichert bist und dir im Fall einer Berufsunfähigkeit keine Gedanken machen musst.
Schritt 2
Besprechung der Ergebnisse und Beratung
Im 2. Schritt besprechen wir die Ergebnisse aus der anonymen Risikovoranfrage und erstellen gemeinsam aus den besten Ergebnissen der angefragten Versicherer deinen individuellen Vergleich und beraten dich ausführlich.
Dies geschieht unter anderem mit dem gezielten bzw. Einsatz verschiedener Softwareprogramme führender Rating- und Analyseunternehmen, mit dem Ziel eine transparente Beratung und einen unabhängigen Tarifvergleich sicher zustellen.
Schritt 3
Besprechung offener Fragen und Angebotserstellung
Schritt 4
Entscheidung und Vertragsabschluss
Ist es sinnvoll die BU-Versicherung mit einer Altersvorsorge zu kombinieren
Oftmals wird dir als Ingenieur in Beratungsgesprächen von großen Finanzvertrieben die sich auf die Beratung von Akademikern spezialisiert haben, eine Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge z.B. in Form einer privaten Rentenversicherung oder Rürup/Basis Rentenversicherung empfohlen und angeboten. Was auf den ersten Blick womöglich sinnvoll erscheint, sollte dennoch in der Kombination hinterfragt werden.
Ein Vorteil ist, das bei einer Kombination mit einer Altersvorsorge der monatliche Beitrag für die BU-Versicherung etwas günstiger ist, aber gleichzeitig musst du auch zusätzlich einen Beitrag für die Altersvorsorge bezahlen. Ein weiterer Vorteil ist das der monatliche Gesamtbeitrag für die BU-Versicherung und die Altersvorsorge zu 100% voll steuerlich absetzbar ist, aber nur wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Rürup/Basis Rentenversicherung kombiniert wird
Aber was sind die Nachteile? Der größte Nachteil einer Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge ist, dass häufig der Versicherer mit dem für dich besten BU-Tarif nicht zwangsläufig der Versicherer ist, der für dich die beste Altersvorsorgelösung hat. Oftmals kann es sein das die sog. Abschluss-& Verwaltungskosten für den Altersvorsorgevertrag viel zu hoch sind und so dein Altersvorsorgevertrag zu teuer ist und dir somit jede Menge an Rendite verloren geht. Oder umgekehrt.
Experten Tipp:
Daher lautet meine persönliche Empfehlung die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Altersvorsorge nicht in einem Vertrag zu kombinieren sondern von einander zu trennen. So ist man flexibler und fährt deutlich günstiger.
Test: Die beste Berufsunfähigkeits­versicherung für Elektroingenieure
Was kostet eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Ingenieure?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeitsrente und vom Gesundheitszustand.
Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen. Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu vergleichen. Hier einige Beispiele:
Maschinenbauingenieur
20-jähriger, 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
Entwicklungsingenieur
26-jähriger, 1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
Elektroingenieur
30-jähriger, angestellt, 2.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
So kannst du dir unkompliziert und schnell einen ersten Überblick verschaffen, welche Stärken und Schwächen die einzelnen BU Tarife für Ingenieure haben. Nutze daher gerne das nachfolgende Anfrageformular für einen kostenfreien Vergleich.
unabhängiger Vergleich der Anbieter und Tarife aus 2024!
Weitere Artikel die dich auch interessieren könnten
Eine richtige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung von entscheidender Bedeutung. Wie du die Gesundheitsfragen richtig beantwortest und was du genau angeben musst erfährst du im dem Artikel.
Mit Hilfe der Risikovoranfrage bekommst du bereits vor dem Abschluss eine generelle Einschätzung, ob und zu welchen Konditionen eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist. So erfährst du welcher Versicherer/Tarif die besten Leistungen und Bedingungen für dich hat.