Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure » sinnvoll und notwendig
Das der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure sinnvoll und notwendig ist, hat Dipl. Ingenieur Patrick Müller (36 Jahre) am eigenen Leib erfahren, nachdem er die Diagnose Burn out bekommen hat.
Die Folgen waren mitunter Verdauungsprobleme, Abgeschlagenheit und Antriebslosigkeit gepaart von mittelschweren Depressionen. Zum Glück hatte Patrick vor 8 Jahren seine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, solange er noch keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen hatte. Mehr dazu, warum Sie als Ingenieur eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigen erfahren Sie hier.
Vergleich der aktuellen Berufsunfähigkeitsversicherungstarife für Ingenieure
Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Vergleich der Tarife aus 2023 an.
Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure: Deshalb ist sie wichtig?
Als Ingenieur ist es sinnvoll eine private Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abzuschließen am besten noch während des Studiums und die Vertragslaufzeit nicht zu kurz zu bemessen.
Denn ein gesetztlicher Rentenanspruch aufgrund von einer Berufsunfähigkeit gibt es nur noch für alle die vor dem 2. Januar 1961 geboren sind. Alle die nach dem 2. Januar 1961 geboren sind, erhalten nur noch eine sog. Erwerbsminderungsrente von der deutschen Rentenversicherung.
– Wenn Sie vor dem 2. Januar 1961 geboren sind
Alle vor diesem Datum Geborenen genießen zwar echten Berufsunfähigkeitsschutz, dessen Höhe ist allerdings um 25 Prozent gesenkt worden. Das bedeutet, dass Sie eine Erwerbsminderungsrente in voller Höhe erhalten, wenn Sie in Ihrem erlernten Beruf oder einer gleichwertigen Tätigkeit nicht mehr arbeiten können.
– Wenn Sie nach dem 2. Januar 1961 geboren sind
Wenn Sie 1961 oder später geboren sind, bekommen Sie die volle Erwerbsminderungsrente nur unter der Voraussetzung, dass Sie auf nicht absehbare Zeit in keinem Beruf (!) mehr als drei Stunden täglich arbeiten können. Abgestellt wird also auf irgendeinen Beruf und nicht auf den tatsächlichen Beruf oder eine gleichwertige Tätigkeit.
Solange Sie noch in der Lage sind, drei bis sechs Stunden täglich irgendeiner Arbeit (!) nachzugehen, wird die Erwerbsminderungsrente meist um die Hälfte reduziert. Ungeachtet beträgt die volle Erwerbsminderungsrente regelmäßig weniger als ein Drittel des letzten Bruttogehalts.
Zusammenfassen lässt sich festhalten, das es einen erheblichen Unterschied darstellt, ob man gar keiner beruflichen Tätigkeit mehr am aktuellen Arbeitsmarkt nachgehen kann und somit erwerbsunfähig bzw. erwerbsgemindert ist und auf die Erwerbminderungsrente (volle /halbe) bauen muss, oder ob man nur „berufsunfähig“ ist und daher seine berufliche Tätigkeit als Ingenieur bloss teilweise zu 50% nicht mehr ausüben kann und eine Rente aus der BU-Versicherung bekommt.
Die Absicherung für Ingenieure über berufsständische Versorgungswerke
Ingenieure sind auch teilweise in berufsständischen Versorgungswerken rentenversichert, über die sie entsprechend mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit eine Berufsunfähigkeitsrente erhalten.
Anders als bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Berufsunfähigkeitsrente des Versorgungswerks nicht an eine Gesundheitsprüfung gebunden, sodass es auf Grund möglicher Vorerkrankungen keine Hürde zu überwinden gilt. Die Höhe der zu erwartende Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk orientiert sich demzufolge an den bis zu dem Zeitpunkt geleisteten Pflichtbeiträgen und gegebenenfalls freiwilligen Zuzahlungen bzw. Aufstockungen. Darüberhinaus gilt es keine Wartezeit zuerfüllen, insofern man vor dem 45. Lebensjahr Mitglied im Versorgungswerk wurde und vor Eintritt der Berufsunfähigkeit mindestens ein Monatsbeitrag gezahlt wurde.
Ein gravierender Nachteil ist jedoch, dass die berufsständische Versorgung nur bei einer vollständigen Berufsunfähigkeit und einer damit einhergehenden vollständigen und dauerhaften Aufgabe des Berufs eine Berufsunfähigkeitsrente zahlt. Im Gegensatz dazu liegt eine vollständige Berufsunfähigkeit nicht vor, außer wenn es theoretisch möglich ist, dass man als Ingenieur irgendeine andere berufsbezogene Tätigkeit ausüben könnte, zum Beispiel als Gutachter. Bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit besteht grundsätzlich kein Anspruch auf eine BU-Rentenleistung aus dem Versorgungswerk.
Nachfolgend finden Sie beispielhaft einen Auszug aus der Satzung der Ingenieurkammer Niedersachsen.
/// Beispiel Auszug aus dem Versorgungswerk:
Anspruch auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit haben Mitglieder der Ingenieurversorgung Niedersachsen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Die Fähigkeit zur Ausübung einer jeden Erwerbstätigkeit in der zur Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer Niedersachsen berechtigenden Berufe muss aus gesundheitlichen Gründen nicht nur vorübergehend umfassend entfallen sein (Berufsunfähigkeit). Die berufliche Tätigkeit muss aus diesen Gründen eingestellt sein.“ (Quelle Ingenieurkammer Niedersachsen)
Die Unterscheidungskriterien bei der BU-Versicherung für Ingenieure
Der Zahlbeitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Ingenieure orientiert sich folgerichtig am beruflichen Risiko. Allerdings sind Chemieingenieure, Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik, Schweißfachingenieure und Wasserbauingenieure aufgrund ihrer jeweiligen Tätigkeiten höheren Unfallrisiken ausgesetzt und werden deshalb häufig in einer höheren sprich teuereren Risikogruppen eingestuft.
Anders verhält es sich zum Beispiel mit Maschinenbauingenieuren, Entwicklungsingenieuren, Forschungsingenieuren, Produktionsingenieuren, Projektingenieuren, deren Tätigkeiten sich überwiegend nicht in Gefahrenbereichen abspielen.
Demzufolge ist für die Einstufung in Risikogruppen die Ausgestaltung der konkreten Tätigkeit entscheidend, die vom BU-Versicherer bei der Antragstellung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig abgefragt wird, um das zu versichernde Risiko realistisch einzustufen. Die Differenzierung nach Studiengängen und ausgeübter beruflicher Tätigkeit wirkt sich insoweit auf die Höhe der zu zahlenden Beiträge aus. Weitere Faktoren wie der Gesundheitszustand, das Alter, die Laufzeit und risikoreiche Freizeitsportarten haben ebenfalls einen Einfluss auf die Höhe des zu zahlenden Beitrags.
Zusammenfassend ist es wichtig, das Sie die Anbieter und Tarife miteinander vergleichen, da es Unterschiede in den Vertragsbedingungen gibt.
Beispiele: Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure hängen mitunter von vielen Faktoren ab. Erstens ist das Alter zum Zeitpunkt der Vertragsabschluss entscheidend, zweitens die Vertragslaufzeit, drittens die Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeitsrente und viertens der Gesundheitszustand. Aber auch Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen.
Besser gesagt gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife für Ingenieure deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu vergleichen.
Hier einige Beispiele:
– 25-jährige(r) Maschinenbauingenieur/in, Student(in), 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 28€
– 28-jährige(r) Entwicklungsingenieur/in, angestellt, 1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 44€
– 35-jährige(r) Elektroingenieur/in, angestellt, 2.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 84€
Test: Die besten BU-Tarife für Elektroingenieure aus 2019
Mitunter hat das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) Berufsunfähigkeits(BU)-Policen an Hand von rund 40 Leistungsmerkmalen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für 5 Berufsgruppen mit in Summe 10 Berufsbildern darunter auch für Elektroingenieure in einer Studie 08/2019 analysiert.
Versicherungsunternehmen | Tarif | Gesamtbewertung |
Alte Leipziger | SecurAL (BV10) | sehr gut |
HDI | EGO Top | sehr gut |
Swiss Life | Swiss Life SBU, MetallRente.BU | Hervorragend |
Allianz | SBU (OBUU) | Hervorragend |
Basler | Basler BerufsunfähigkeitsVersicherung BP, BPL, BPS | sehr gut |
Nürnberger | SBU2910DP | Hervorragend |
Continentale | PremiumBU (PBU) | Hervorragend |
LV1871 | GoldenBU (SBU) | hervorragend |
Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung für Ingenieure vergleichen
Mitunter ist der Verlust der Arbeitskraft eines der größten Risiken im Leben überhaupt. Das gilt umso mehr, wenn Sie als Ingenieur besonderen beruflichen Risiken ausgesetzt sind.
Folglich ist das Ziel bei der Wahl der passenden BU-Versicherung, einen Versicherer zu finden, der mitunter den gewünschten Schutz zu bezahlbaren Preisen bietet. Dieses Ziel erreichen Sie, indem Sie die Anbieter und Tarife miteinander vergleichen. Gerne sind wir Ihnen behilflich. Mit anderen Worten fordern Sie Ihren persönlichen und neutralen Vergleich der aktuellen Tarife und Anbieter für Ingenieure kostenfrei und verbindlich an.