Hebamme » Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Hebammen I Vergleich

Ihre Arbeit als Hebamme ist etwas ganz Besonderes, weil die Geburt eines Kindes zu den schönsten Erlebnissen unseres menschlichen Lebens zählt. Insoweit ist der Beruf Hebamme weniger ein Beruf als vielmehr eine Berufung. Tatsächlich geht der Tätigkeitsbereich weit über die bloße Unterstützung bei der Geburt hinaus. Er ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden, weshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen eine wichtige Absicherung für die eigene Existenz ist.

Worauf Sie beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hebamme achten sollten – wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

Vergleich der aktuellen Berufsunfähigkeitsversicherungstarife für Hebammen

Fordern Sie Ihren persönlichen Vergleich der Tarife aus 2023 an.

Vergleich anfordern

  • Übersichtlicher Preis-Leistungsvergleich
  • Die besten Tarife & Anbieter für Hebammen
  • 100% unverbindlich & kostenlos
  • Gratis BU Ratgeber mit vielen Tipps
Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern

Ihre Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen und nicht zu Werbezwecken weitergegeben.


Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich

Versicherungsgesellschaften


Das Wichtigste im Überblick

  • Hebammen haben ein nicht zu unterschätzendes Berufsunfähigkeitsrisiko und sollten daher möglichst früh eine BU-Versicherung abschließen, um so auch von den günstigeren Beiträgen zu profitieren.
  • Achten Sie beim Abschluss unbedingt auf den Wortlaut der Infektionsklausel, damit Sie als Hebamme auch bei einem Tätigkeitsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz eine BU-Rente erhalten.
  • Auch sollte genau auf die Formulierung der Umorganisationsklausel geachtet werden, wenn eine zukünftige Tätigkeit als freiberufliche Hebamme oder Beleghebamme in Frage kommen könnte.
  • Hebammen sollten die Anbieter vergleichen insbesondere mit dem Fokus welcher Versicherer auch für die berufliche Tätigkeit die besten Konditionen bietet.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen im VergleichAutor: Philipp Gaspar – Experte für Berufsunfähigkeitsversicherungen
Stand: 05. Januar 2023 Lesezeit: ca. 3 Min


BU-Versicherung für Hebammen: Berufliche Belastungen von Hebammen

Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen
Auch als Hebamme kann man auf Grund einer Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden
Als Hebamme haben Sie einen vielfältigen Aufgabenbereich. Sie leiten Geburtsvorbereitungskurse und beraten Schwangere bis zur Geburt. Sie übernehmen Vorsorgeuntersuchungen und betreuen auch Mütter, die eine sogenannte Risikoschwangerschaft haben.

Entbindungen führen Sie regelmäßig in Eigenregie durch oder assistieren, wenn ein Arzt zu Hilfe gerufen wird oder ein ärztlicher Eingriff notwendig ist. Hebammen arbeiten in Krankenhäusern und Geburtshäusern, wo sie meistens im Angestelltenverhältnis tätig sind. Darüber hinaus gibt es auch Hebammen, die sich selbstständig gemacht haben.

Als Hebamme unterliegen Sie einem hohen Anforderungsprofil. Durch die Geburtshilfe sind Sie erheblichen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Eine gute körperliche Verfassung ist unter anderem Voraussetzung dafür, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgymnastik anzubieten. Auch eine stabile Psyche ist wichtig, denn nicht immer verlaufen Schwangerschaften und Geburten ohne Komplikationen. Insoweit tragen Hebammen eine große Verantwortung.

Als Hebamme haben Sie nicht immer geregelte Arbeitszeiten, sodass Sie bisweilen bis tief in die Nacht oder bis in die frühen Morgenstunden an einer Geburt beteiligt sind. Das kann insbesondere dann belastend sein, wenn Sie einer Doppelbelastung von Job und Familie ausgesetzt sind.


BU-Versicherung für Hebammen: Besondere berufliche Risiken

Hebammen haben aufgrund der psychischen und physischen Belastung ein höheres Risiko im Laufe Ihres Berufslebens berufsunfähig zu werden als sog. „Schreibtischtäter“. Beispiele sind Rückenbeschwerden, Schlafstörungen, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Burn-out, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

Darüber hinaus unterliegt der Beruf einer Hebamme besonderen Risiken. Das gilt beispielsweise für die Ansteckung mit Viren oder Bakterien, die ein zwanghaftes Pausieren nach sich ziehen kann, weil Sie nach dem Infektionsschutzgesetz nicht arbeiten dürfen. Für diese Fälle sollte ein Vertrag über eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen eine sogenannte Infektionsklausel beinhalten.

Worauf Sie beim Abschluss einer BU-Versicherung achten sollten

1. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte mit einer Nachversicherungsgarantie oder einer Dynamisierung ausgestattet sein. Bei der Nachversicherungsgarantie besteht die Möglichkeit, aufgrund bestimmter Anlässe, wie Heirat, Beförderung, Immobilienkauf oder Geburt eines Kindes, die versicherte BU-Rente ohne eine erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Die Beitragsdynamik sieht vor, dass die Beitragszahlungen jährlich um einen festgelegten Prozentsatz steigen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die BU-Rente auch in 20 oder 30 Jahren ausreichend ist.

2. Eine Vertragslaufzeit und Versicherungsdauer bis zum 67. Lebensjahr ist zu empfehlen. Sofern Sie aber bis zum 65. Lebensjahr arbeiten, reicht es natürlich aus die Vertragslaufzeit auch bis zum 65. Lebensjahr zu vereinbaren, so verringert sich die monatliche Beitragszahlung um bis zu 20 Prozent.

3. Die BU-Rente sollte hoch genug angesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die versicherte monatliche BU-Rente ausreicht, um die laufenden Kosten auch weiterhin zu decken. Dazu gehören beispielsweise der Lebensunterhalt, die Miete, Versicherungen und die Kosten für Lebensmittel. Sobald Sie berufsunfähig sind und nicht mehr arbeiten, leisten Sie keine Beiträge mehr in die gesetzliche Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die BU-Rente ausreichen muss, um auch diese Lücke zu schließen.

Zur Ermittlung der richtigen BU-Rentenhöhe können Sie über unseren kostenfreien Bedarfsrechner, die für Sie richtige BU-Rente berechnen.

BU-Versicherung HebammenFestzuhalten ist, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen zu den wichtigsten Versicherungen gehört, mit der Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt sichern können. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus.

Deshalb ist es sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt abzuschließen. Am besten schon während der Ausbildung als Hebammenschüler/in oder im Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft. Denn je jünger und gesünder Sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses sind, umso niedriger fallen die Beitragszahlungen für die BU-Versicherung aus.


Starter BU-Tarife für Studentinnen Hebammenwissenschaft

Es besteht die Möglichkeit bei einigen Versicherern als Studentin der Hebammenwissenschaft auch einen Starter oder Einsteiger BU-Tarif abzuschließen.

Der Vorteil während dieser Startphase ist, das in der Regel innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre der monatlich zu zahlende Beitrag um bis zu 50% reduziert ist gegenüber dem „normalen Beitrag“ und sich dann z.B. schrittweise ab dem fünften Jahr jährlich um weitere 3 bis 5 Jahre erhöht. Es gibt auch Varianten bei denen der Beitrag nicht schrittweise angehoben wird, sondern nach 5 Jahren einmalig für die restliche Vertragsdauer.

Fazit: So interessant diese Möglichkeit auch ist, so sollte man beachten, das ein Starter bzw. Einsteiger BU-Tarif im Vergleich zu einem regulären bzw. klassischen Tarif über die gesamte Vertragslaufzeit teurer ist. Dennoch kann eine Entscheidung für den Abschluss eines Starter oder Einsteiger BU-Tarif´s in Abhängigkeit der finanziellen Möglichkeiten als Studentin sinnvoll sein.

Hinweis

Experten TippWährend der sog Startphase erhalten Sie trotz stark vergünstigter Anfangsbeiträge 100% Versicherungsschutz und somit auch auch die volle vertraglich vereinbarte BU-Rente sollte es zu einem Leistungsfall kommen.

Test BU-Tarife für medizinische Berufe

In Ihrem Rating aus 2022 hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung kurz IVFP die BU-Tarife von 46 Versicherungsgesellschaften unteranderem auch für die Berufsgruppe medizinische Berufe analysiert.
Bewertet wurde jeweils das Unternehmen und der Tarif bezogen auf Preis-Leistung, Flexibilität und Transparenz.

Nachfolgend finden Sie einen Auszug einiger Anbieter und BU-Tarife welche die Gesamtnote Exzellent erhalten haben.

TarifUnternehmenPreis-LeistungFlexibilitätTransparenz
AllianzBerufsunfähigkeitsPoliceExzellentExzellentsehr gutExzellent
Alte LeipzigerSecur ALsehr gutExzellentExzellentExzellent
BaloiseBerufsunfähigkeitsVersicherungsehr gutExzellentsehr gutExzellent
LV1871Golden BUExzellentExzellentExzellentExzellent
NürnbergerBerufsunfähigkeits-Versicherung (SBU3121DC)sehr gutExzellentExzellentsehr gut
Swiss LifeKlinikRente.BUExzellentExzellentExzellentExzellent

Quelle: https://ivfp.de/rating/produktvergleich-versicherungen/selbststaendige-berufsunfaehigkeitsversicherung-sbu-2022/

Kosten einer BU-Versicherung für Hebammen

Die Kosten einer Berufs­unfähig­keitsversicherung hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufs­unfähig­keitsrente und vom Gesundheitszustand. Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufs­unfähig­keitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen.

Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu ver­gleichen.

Hier einige Beispiele:

– 21-jährige Studentin, Hebammenwissenschaft, 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 39€

– 25-jährige Hebamme, angestellt, 1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 77€

– 28-jährige Beleghebamme, selbstständig, 2.500€ BU-Rente, bis zum 65. Lebensjahr: ab 116€

– 30-jährige Hebamme, angestellt, 2.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 113€

Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung für Hebammen vergleichen

Ziel bei der Wahl der Berufs­unfähig­keitsversicherung ist es, einen leistungsstarken Versicherer zu finden, der den gewünschten Schutz zu den besten Konditionen bietet. Dies erreichen Sie, indem Sie die Anbieter und Tarife miteinander ver­gleichen.

Gerne erhalten Sie von uns vorab einen neutralen Vergleich der aktuellen Tarife und Anbieter auf dessen Grundlage wir für Sie auch eine kostenfreie und anonyme Risikovoranfrage stellen.

Berufs­unfähig­keitsversicherung für Hebammen

unabhängiger Vergleich der Anbieter und Tarife aus 2023!

Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern
Erfahrungen & Bewertungen zu Philipp Gaspar - unabhängiger Versicherungsmakler