Berufsunfähigkeitversicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter
Wir vergleichen für dich die besten Tarife für wissenschaftliche Mitarbeiter inkl. der Testsieger kostenfrei aus bis zu 40 Versicherungsanbietern und mehr als 90 Tarifen.
Kostenfreier BU-Vergleich für wissenschaftliche Mitarbeiter - Wir vergleichen die besten Tarife inkl. der Testsieger unabhängig aus bis zu 40 Versicherungsanbietern und helfen dir die richtige BU-Versicherung zu finden.
Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich
Sichere dir deinen persönlichen Vergleich der Tarife aus 2025
- Übersichtlicher Preis-Leistungsvergleich
- Die besten Tarife & Anbieter für Apotheker
- 100% unverbindlich & kostenlos
- Gratis BU Ratgeber mit vielen Tipps
Das Wichtigste im Überblick
- Auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit nahe zu 100% kaufmänischer Tätigkeit kann man aufgrund einer Krankheit (z.B. Psyche) oder eines Unfalls berufsunfähig werden. Daher ist der frühzeitige Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll.
- Vergleiche vor allem die Nachversicherungsgarantien der Versicherer miteinander. Hier gibt es deutliche Unterschiede bis zu welcher BU-Rente du später maximale ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen kannst.
- Achte darauf das du deine BU-Rente auch ausreichend hoch abschließt. Als ungefähre Orientierung gilt ca. 80% von deinem Nettoeinkommen.
- Vergleichen ist gut, aber eine Beratung ist besser! Nutze meine Angebot dich neben dem Vergleich auch kostenfrei beraten zu lassen. Ich helfe dir als wissenschaftlicher Mitarbeiter die für dich beste BU-Versicherung aus bis zu 40 Anbietern und mehr als 90 Tarifen herauszufiltern.
aktualisiert am 16. Januar 2025 Lesezeit: 6 Min
Berufsunfähigkeitsversicherung wissenschaftlicher Mitarbeiter I Vergleich
Das eine Berufsunfähigkeitsversicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter sinnvoll und wichtig ist, hat Laura Müller (32 Jahre) bereits am eigenen Leib erfahren. Nachdem sie einer Freundin beim Umzug geholfen hatte und dabei unglücklich die letzten 5 Stufen der Treppe hinuntergefallen ist, verletzte sie sich schwer am Rücken und bekam in der Folge einen Bandscheibenvorfall. Zum Glück hat Laura bereits vor 8 Jahren während ihres Studium´s Ihre BU-Versicherung abgeschlossen, solange Sie noch keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen hatte.
Mehr dazu, warum für dich als wissenschaftliche Mitarbeiter:in eine finanzielle Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist erfährst du hier – wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist eine BU-Versicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter sinnvoll?
Die Aufgaben von wissenschaftlichen Mitarbeitern werden im Rahmen des Individualarbeitsvertrags des jeweiligen Fachbereichs und insbesondere in der Tätigkeitsbeschreibung festgelegt. Es sind die Professoren, die gegenüber wissenschaftlichen Mitarbeitern weisungsbefugt sind. Nur in begründeten Fällen wird wissenschaftlichen Mitarbeitern die selbstständige Wahrnehmung von Aufgaben in Forschung und Lehre übertragen, wobei von dieser Möglichkeit nur restriktiv Gebrauch gemacht wird.
Von Berufsunfähigkeit betroffen – und das ist überraschend – sind vorwiegend junge Menschen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren, die rund 30 Prozent aller Berufsunfähigen ausmachen. Es sind vor allem Schreibtischberufe, bei denen es gehäuft zu Berufsunfähigen kommt, wobei psychische Erkrankungen und Wirbelsäulenprobleme vorherrschend sind. Vor diesem Hintergrund macht es durchaus Sinn, sich frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren.Krankheiten, die bei wissenschaftlichen Mitarbeitern zu einer Berufsunfähigkeit führen können, sind neben den bereits genannten psychischen Erkrankungen und Wirbelsäulenproblemen auch Nervenleiden, Unfallverletzungen, Schlaganfälle, Leber- und Nierenerkrankungen, aber auch Erkrankungen von Magen und Darm, der Sinnes- beziehungsweise Sprachorgane, Lungenerkrankungen, Allergien und venöse Erkrankungen. Deshalb sollten sich wissenschaftliche Mitarbeiter frühzeitig absichern, zumal eine Berufsunfähigkeitsversicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter in jungen Jahren viele Vorteile bietet.
Worauf sollten wissenschaftliche Mitarbeiter beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
1 Die Gesundheitsfragen unbedingt richtig beantworten
Eine saubere und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist mitunter der wichtigste Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mein Tipp: Orientiere dich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen einfach an den 5 W´s.
1. Was war die Ursache bzw. der Grund für den Arztbesuch?
2. Wann sind Beschwerden erstmals aufgetreten?
3. Für wie lange?
4. Welche Behandlung/Therapie wurde durchgeführt?
5. Seit wann besteht behandlungs-& beschwerdefrei?
Wenn du innerhalb der letzten 3 oder 5 Jahre bei Ärzten warst, empfehle ich dir unbedingt bevor du dich für einen Anbieter entscheidest eine sog. anonyme Risikovoranfrage durchführen zu lassen. So erfährst du zu welchen Konditionen du eine BU-Versicherung abschließen kannst, oder ob du mit einem Risikozuschlag und oder Leistungsausschluss rechnen musst.
2. Die richtige Höhe der BU-Rente
Grundlage für die Höhe deiner Berufsunfähgikeitsrente ist dein Gehalt als Apotheker:in zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Es gilt die Faustregel, dass du ca. 75-80 Prozent deines Nettoeinkommens absichern solltest.
Experten-Tipp: Schreibe deine monatlichen beziehungsweise jährlichen Ausgaben detailliert auf. Halte dabei fest, welche laufenden Ausgaben trotz einer Berufsunfähigkeit bestehen bleiben.
Vergiss dabei bitte nicht, das bei einer Berufsunfähigkeit keine weiteren Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung erfolgen. Sofern Einnahmen aus Vermietung oder Verpachtung oder aus Kapitalanlagen vorliegen, kann sich der ermittelte Absicherungsbedarf entsprechend verringern.
3. Die richtige Vertragslaufzeit
Achte als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, das sich die Vertragslaufzeit am gesetzlichen Renteneintrittsalter für meisten daher bis zum 67. Lebensjahr orientiert. Denn erfahrungsgemäß steigen Erkrankungen mit zunehmendem Alter. Nur so vermeidest du später mögliche Einkommenslücken.
Denn auch wenn eine kürzere Vertragslaufzeit z.B. bis zum 60. Lebensjahr deinen monatlichen Beitrag für deine BU-Versicherung um bis zu 40 % reduziert, ist die Beitragsersparnis zu gering, um die Lücke zwischen 60. und 67.Lebensjahr mit den eingesparten Beiträgen auszugleichen.
4. umfangreiche Nachversicherungsgarantien
Auch ist es wichtig, dass umfassende Nachversicherungsgarantien Bestandteil des BU-Vertrags sind. Dabei wird zwischen Nachversicherungsgarantien mit und ohne Ereignis unterschieden.
Nachversicherungsgarantien ohne Ereignis bieten den Vorteil, dass du deine BU-Rente meist in den ersten 5 Vertragsjahren erhöhen kannst, ohne dass ein Ereignis vorliegen muss. Bei Nachversicherungsgarantien mit Ereignis ist die Erhöhung der Berufsunfähigkeitsrente an bestimmte, im Vertrag gelistete Ereignisse gebunden. Dazu gehören beispielsweise eine Heirat, Gehaltserhöhungen, die Geburt oder Adoption eines Kindes, Immobilienerwerb usw. Vorteil ist, dass die Nachversicherungsgarantie an keine weitere Gesundheitsprüfung/Risikoprüfung gebunden ist.
5. Inflation: Einschluss einer jährlichen Dynamisierung der BU-Rente
Da die Kaufkraft der anfangs versicherten BU-Rente über die Jahre aufgrund der Inflation sinkt, ist es sinnvoll das du als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achtest, dass eine jährliche dynamische Anpassung an die sich verändernden Lebensumstände vertraglich mit eingeschlossen wird.
Durch eine sog. Beitragsdynamik steigt die versicherte Berufsunfähigkeitsrente jährlich um einen vereinbarten prozentualen Betrag (z.B. 3% oder 5%). Bei den meisten Versicherer kannst du der jährlichen Beitragsdynamik beliebig oft widersprechen bzw. aussetzen.
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern?
Grundsätzlich erhälst du aus der BU-Versicherung eine Berufsunfähigkeitsrente, sobald du deine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter teilweise zu mindestens 50 Prozent über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten oder länger nicht mehr nachgehen kannst. Dabei spielt die Ursache, ob auf Grund eines Unfalls oder einer Krankheit keine Rolle.
Zuvor bekommst du als angestellter wissenschaftlicher Mitarbeiter im Falle einer Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit 6 Wochen eine Lohnfortzahlung durch deinen Arbeitgeber. Ab dem 43 .Tag der Arbeitsunfähigkeit ist dein Arbeitgeber aus der finanziellen Verpflichtung heraus. Deine gesetzliche Krankenkasse bei der du Mitglied bist, zahlt dir dann ein sog. Krankengeld. Die Höhe des gezahlten Krankengeld ist gesetzlich vorgeschrieben und orientiert sich an folgender Faustformel: 70% des Bruttoeinkommens oder 90% des Nettoeinkommens bis max. zur Beitragsbemessungsgrenze abzgl. Beiträge zum Versorgungswerk oder gesetzlichen Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Pflegeversicherung. Wichtig: Der Anspruch auf ein gesetzliches Krankengeld endet nach 78 Wochen.BU-Versicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter - günstige Einsteiger Tarife
Es besteht die Möglichkeit bei einigen Versicherern als wissenschaftlicher Mitarbeiter auch einen Starter oder Einsteiger BU-Tarif abzuschließen. Denn solltest du aktuell nur eine halbe Stelle haben und promovieren bietet dir diese Option den Vorteil, das sich während dieser Startphase in der Regel innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre dein monatlich zu zahlende Beitrag um bis zu 50% gegenüber dem „normalen Beitrag“ reduziert.
Ab dem 5. Jahr erhöht sich dein Beitrag dann schrittweise z.B. jährlich um weitere 3 bis 5 Jahre. Es gibt auch Varianten bei denen der Beitrag nicht schrittweise angehoben wird, sondern nach 5 Jahren einmalig für die restliche Vertragsdauer.Fazit: So interessant diese Möglichkeit auch ist, so sollte man beachten, das ein Starter bzw. Einsteiger BU-Tarif im Vergleich zu einem regulären bzw. klassischen Tarif über die gesamte Vertragslaufzeit teurer ist.
Experten Tipp:
Während der sog Startphase bekommst du als wissenschaftlicher Mitarbeiter trotz stark vergünstigter Anfangsbeiträge 100% Versicherungsschutz und somit auch auch die volle vertraglich vereinbarte BU-Rente sollte es zu einem Leistungsfall kommen.
kostenfreier BU-Ratgeber
Um dir als wissenschaftlicher Mitarbeitet einen ersten Überblick zu verschaffen auf welche Punkte du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest, habe ich diesen Ratgeber mit 10 hilfreichen Tipps geschrieben, damit du in deinem Beruf bestens versichert bist.
Gerne kannst du meinen Ratgeber kostenfrei anfordern. Klicke dazu einfach auf den Button
Warum du dich für eine kostenfreie Beratung entscheiden solltest?
Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine Beratung abschließt besteht das Risiko Fehler zu machen.
Genau aus diesem Grund profitierst du von über 12 Jahren Expertise in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden und die 5 größten Fehler zu vermeiden, die 99% beim Abschluss einer BU-Versicherung OHNE eine fundierte BERATUNG machen.Das sind deine Vorteile:
- Ich frage für dich anonym zwischen 15-20 Versicherer an, um die Anbieter herauszufiltern, die das beste Angbeot oder die besten Angebote für dich haben.
- Aus bis zu 40 Gesellschaften vergleichen wir gemeinsam neben dem Preis auch wie sich die Anbieter/ Tarife in den Leistungen unterscheiden.
- In der Praxis bedeutet das für dich bis zu 600€ Kostenersparnis im Jahr durch meine Beratung.
- Dieser Ansatz ist auch dann sinnvoll, wenn du bereits eine BU-Versicherung hast. Denn mit Hilfe meines 5 Punkte Checks überprüfe ich deinen Vertrag, damit du auch wirklich richtig abgesichert bist.
In 4 Schritten zu deiner BU-Versicherung als wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schritt 1
Erst- bzw. Kennenlerngespräch
Zudem zeige dir die 5 größten Fehler die fast alle beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine Beratung machen und wie du diese Fehler vermeiden kannst. Damit du wirklich richtig versichert bist und dir im Fall einer Berufsunfähigkeit keine Gedanken machen musst.
Schritt 2
Besprechung der Ergebnisse und Beratung
Im 2. Schritt besprechen wir die Ergebnisse aus der anonymen Risikovoranfrage und erstellen gemeinsam aus den besten Ergebnissen deinen individuellen Vergleich und beraten dich ausführlich.
Dies geschieht unter anderem mit dem gezielten bzw. Einsatz verschiedener Softwareprogramme führender Rating- und Analyseunternehmen, mit dem Ziel eine transparente Beratung und einen unabhängigen Tarifvergleich sicher zustellen.
Schritt 3
Besprechung offener Fragen und Angebotserstellung
Schritt 4
Entscheidung und Vertragsabschluss
Was kostet eine BU-Versicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeitsrente und vom Gesundheitszustand.
Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen. Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu vergleichen. Hier einige Beispiele:
wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promotionsstudent
26-jährige(r), 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
30-jährige(r), angestellt, 2.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
wissenschaftlicher Mitarbeiter (ÖD)
35-jährige(r), angestellt, 2.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung für wissenschaftliche Mitarbeiter vergleichen
Ziel bei der Wahl der Berufsunfähigkeitsversicherung ist es nicht nur, einen günstigen Versicherer zu finden, sondern auch einen der dich als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu den besten Konditionen versichert. Dies erreichst du nur, wenn du die Anbieter und Tarife miteinander vergleichst und dich auch beraten lässt.
Gerne erhälst du von mir einen kostenfreien Vergleich der aktuellen Tarife aus bis zu 40 Anbietern, auf dessen Grundlage ich für dich eine anonyme Risikovoranfrage bei bis zu 20 Versicherern stelle und dich im Anschluss kostenfrei berate. Ich helfe dir aus über 90 Tarifen am Markt, die für dich beste BU-Versicherung herauszufiltern.
Ich helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden.
Als Experte für die Berufsunfähigkeitsversicherung habe ich mit meiner unabhängigen Beratung in den letzten 12 Jahren über 600 Kunden geholfen die richtige BU-Versicherung zu finden.
Wenn auch du unverbindlich und kostenfrei aus bis zu 40 Anbietern geprüft haben möchtest, bei welchem oder welchen Versicherern du am besten versichert werden kannst? Klicke auf den Button „Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern“.Artikel die am häufigsten gelesen werden
Eine richtige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung von entscheidender Bedeutung. Wie du die Gesundheitsfragen richtig beantwortest und was du genau angeben musst erfährst du im dem Artikel.
Mit Hilfe der Risikovoranfrage bekommst du bereits vor dem Abschluss eine generelle Einschätzung, ob und zu welchen Konditionen eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist. So erfährst du welcher Versicherer/Tarif die besten Leistungen und Bedingungen für dich hat.
Mit der Nachversicherungsgarantie ist es möglich, die bestehende Berufsunfähigkeitsrente zu einem späteren Zeitpunkt bei Eintritt bestimmter Ereignisse zu erhöhen, ohne dass du Gesundheitsfragen beantworten musst.