Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Physiotherapeuten I Vergleich
Als Physiotherapeut:in arbeiten Sie in Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Facharztpraxen, Hotels, Wellness-Einrichtungen, Seniorenheimen, Fitness-Studios oder in einer Praxisgemeinschaft. Sie behandeln Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, zum Beispiel ältere Menschen, kranke und verletzte Menschen sowie Menschen mit Behinderungen, die sie mithilfe von Massagen, gezielter Gymnastik sowie mit Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien mobilisieren.
Doch in diesem körperlich anstrengenden Beruf kann sich das Blatt wenden, sodass aus dem Helfenden ein Hilfsbedürftiger wird. Dann ist es wichtig und sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für die Existenzsicherung zu haben.
Vergleich der aktuellen Berufsunfähigkeitsversicherungstarife für Physiotherapeuten
Fordern Sie jetzt Ihren persönlichen Vergleich der Tarife aus 2023 an.
Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich
Das Wichtigste im Überblick
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen haben ein nicht zu unterschätzendes Berufsunfähigkeitsrisiko (Hände und Rücken) und sollten daher möglichst früh eine BU-Versicherung abschließen, um so auch von den günstigeren Beiträgen zu profitieren.
- Achten Sie beim Abschluss unbedingt auf den Wortlaut der Infektionsklausel, damit Sie als Physiotherapeut:in auch bei einem Tätigkeitsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz eine BU-Rente erhalten.
- Auch sollte genau auf die Formulierung der Umorganisationsklausel geachtet werden, wenn die Eröffnung einer eigenen Physiotherapie Praxis eventuell in Frage kommt.
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen sollten die Anbieter vergleichen insbesondere mit dem Fokus welcher Versicherer auch für die berufliche Tätigkeit die besten Konditionen bietet.
Inhaltsverzeichnis
Autor: Philipp Gaspar – Experte für Berufsunfähigkeitsversicherungen
Stand: aktualisiert am 01. Februar 2023 Lesezeit: ca. 3 Min
BU-Versicherung für Physiotherapeuten: Die beruflichen Risiken
Folge der überwiegend stehend ausgeübten Tätigkeit sind insbesondere Rückenerkrankungen. Aber auch Arthrose wie Z.B. eine Rhizarthrose oder Radiokarpalarthrose, sowie Sehnenscheidenentzündungen sind aufgrund der intensiven Arbeit mit den Händen ein häufiges Krankheitsbild. Doch das sind nicht die einzigen gesundheitlichen Beschwerden, die dieser körperlich anstrengende Beruf mit sich bringen kann.
Denn neben den genannten körperlichen Erkrankungen sind es auch vermehrt psychische Erkrankungen. Der starke Leistungsdruck, Stress und Bürokratie wirken sich nicht nur bei freiberuflich tätigen Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen negativ auf die Psyche aus und können so psychische Leiden nach sich ziehen, wie zum Beispiel Depressionen oder Burnout.
Diese gesundheitlichen Risiken sind nicht verwunderlich, denn insbesondere Berufe im Gesundheitswesen sind wie bereits erwähnt hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Damit geht eine höhere Gefahr einher, in Verbindung mit der beruflichen Tätigkeit berufsunfähig zu werden. Es ist deshalb als Physiotherapeut:in sinnvoll, die eigene Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern. Sie sichert Ihre Existenz, wenn Sie infolge einer Erkrankung berufsunfähig werden.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Physiotherapeuten – was ist wichtig?
Es gibt einige Punkte, die nicht nur bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen von Bedeutung sind:
1. Die Aufnahme in die Berufsunfähigkeitsversicherung hängt von Ihrem Gesundheitszustand ab. Selbst auf den ersten Blick harmlos erscheinende Vorerkrankungen können sich auf die Vertragskonditionen auswirken. Dazu gehören zum Beispiel Allergien, Hauterkrankungen, Rückenbeschwerden, wiederkehrende Verspannungen, ein erhöhter Blutdruck oder Cholesterinwert. Sie können zu Leistungsausschlüssen und Risikozuschlägen führen.
Daher sollte man auf jedenfall vor dem Abschluss eine sog. anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherern stellen. Ziel dabei ist es so zu erfahren, welcher Versicherer einem die besten Konditionen anbietet.
2. Die BU-Rente sollte hoch genug angesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die versicherte monatliche BU-Rente ausreicht, um die laufenden Kosten auch weiterhin zu decken. Dazu gehören beispielsweise der Lebensunterhalt, die Miete, Versicherungen und die Kosten für Lebensmittel. Sobald Sie berufsunfähig sind und nicht mehr arbeiten, leisten Sie keine Beiträge mehr in die gesetzliche Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die BU-Rente ausreichen muss, um auch diese Lücke zu schließen.
Zur Ermittlung der richtigen BU-Rentenhöhe können Sie über unseren kostenfreien Bedarfsrechner, die für Sie richtige BU-Rente berechnen.
Experten Tipp:
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen sollten so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.
Denn wegen Ihrer staken körperlichen und mentalen Arbeitsbelastung die auch immer mehr mit einem hohen Maß an bürokratischem Aufwand verbunden ist, einem höheren Risiko ausgesetzt sind berufsunfähig zu werden als sog. „Schreibtischtäter“.
3. Bei den Vergleichen finden sich bei den einzelnen Tarifen zwei Preise, die Netto- und die Bruttoprämie. Beachten Sie das der Nettobeitrag während der Vertragsdauer vom BU-Anbieter bis zum sogenannten Bruttobetrag erhöht werden kann und evtl. auch darüberhinaus. Deshalb sollten Sie vor einer Entscheidung unteranderem auch auf den Bruttobeitrag achten, wobei die Spanne zwischen Netto- und Bruttobetrag möglichst gering sein sollte.
Test BU-Tarife für medizinische Berufe
In Ihrem Rating aus 2022 hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung kurz IVFP die BU-Tarife von 46 Versicherungsgesellschaften unteranderem auch für die Berufsgruppe medizinische Berufe analysiert.
Bewertet wurde jeweils das Unternehmen und der Tarif bezogen auf Preis-Leistung, Flexibilität und Transparenz.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug einiger Anbieter und BU-Tarife welche die Gesamtnote Exzellent erhalten haben.
Tarif | Unternehmen | Preis-Leistung | Flexibilität | Transparenz | |
Alte Leipziger | Secur AL | sehr gut | Exzellent | Exzellent | Exzellent |
Baloise | BerufsunfähigkeitsVersicherung | sehr gut | Exzellent | sehr gut | Exzellent |
Continentale | PremiumBU | sehr gut | Exzellent | Exzellent | Exzellent |
HDI | Ego Top | sehr gut | Exzellent | Exzellent | sehr gut |
Nürnberger | Berufsunfähigkeits-Versicherung (SBU3121DC) | sehr gut | Exzellent | Exzellent | sehr gut |
Swiss Life | KlinikRente.BU | Exzellent | Exzellent | Exzellent | Exzellent |
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Physiotherapeuten
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeitsrente und vom Gesundheitszustand. Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen.
Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu vergleichen.
Hier einige Beispiele:
– 22-jährige(r) Physiotherapeut/in, in Ausbildung, 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 62€
– 28-jährige(r) Physiotherapeut/in, angestellt, 1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr: ab 104€
– 31-jährige(r) Physiotherapeut/in, angestellt, 1.200€ BU-Rente, bis zum 63. Lebensjahr: ab 53€
– 35-jährige(r) Physiotherapeut/in, angestellt, 2.000€ BU-Rente, bis zum 65. Lebensjahr: ab 127€
Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung für Physiotherapeuten vergleichen
Ziel bei der Wahl der Berufsunfähigkeitsversicherung als Physiotherapeut:in ist es, einen leistungsstarken Versicherer zu finden, der den gewünschten Schutz zu den besten Konditionen bietet. Dies erreichen Sie, indem Sie die Anbieter und Tarife miteinander vergleichen.
Ein unabhängiger und neutraler Vergleich erspart Ihnen viel Zeit und Arbeit bei Ihrer Suche nach der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung. So können Sie sich unkompliziert und schnell einen ersten Überblick verschaffen, welche Stärken und Schwächen die einzelnen BU Tarife für Physiotherapeuten haben.
Gerne erhalten Sie von uns vorab einen neutralen Vergleich der aktuellen Tarife und Anbieter auf dessen Grundlage wir für Sie auch eine kostenfreie und anonyme Risikovoranfrage stellen.