Baufinanzierung zu Top Konditionen » Vergleich und Beratung

Jetzt kostenfreien Termin vereinbaren

Baufinanzierung – optimale Bedingungen schaffen und Fehler vermeiden

Steigende Mieten, knapper werdender Wohnraum und anhaltend niedrige Zinsen sind Grund genug, den Traum von einer eigenen Immobilie in Angriff zu nehmen. Da es sich um eine Investition handelt, die Sie über viele Jahre eher Jahrzente begleiten wird, ist eine solide Baufinanzierung elementar wichtig, damit Ihr Traum nicht zu einem Albtraum wird.

Welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten, worauf Sie achten und welche Fehler Sie unbedingt bei Ihrer persönlichen Bau- und Immobilienfinanzierung vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

Baufinanzierung Vergleich – Sparen Sie mit einer maßgeschneiderten Finanzierung

  • Wir ermitteln für Sie den besten Zinssatz aus mehr als 400 Partnerbanken
  • Sie profitieren von unseren Top-Konditionen: durchschnittlich 0,5% günstiger als bei Ihrer Hausbank
  • Auf Wunsch erstellen wir Ihnen einen persönlichen Finanzierungs-Pass kostenfrei
  • Sie erhalten Ihr individuelles Finanzierungsangebot kostenfrei und unverbindlich

Immobilienfinanzierung-Baufinanzierung_München



Die Bau- und Immobilienfinanzierung mit Eigenkapital

Auch wenn immer häufiger Bau- und Immobilienfinanzierungen ohne Eigenkapital angeboten werden, sollten Sie davon auf jeden Fall absehen. Je höher Ihr Eigenkapital ist, umso bessere Konditionen können Sie bei der Bau- und Immobilienfinanzierung aushandeln.

Die Höhe des Eigenkapitals beeinflusst entscheidend die Höhe der Kreditzinsen und Tilgungsleistungen, die Dauer des Tilgungszeitraums und die Tilgungssicherheiten. Eine Bau- und Immobilienfinanzierung mit Eigenkapital ist günstiger aufgrund des geringeren Finanzierungsrisikos, sodass Sie von niedrigeren Zinsen profitieren. Zudem verkürzt eingebrachtes Eigenkapital die Tilgungsphase, denn aufgrund des Eigenkapitals können Sie von Beginn höhere Tilgungsraten zahlen, sodass Sie schneller schuldenfrei sind.

Des weiteren erhöht Eigenkapital die Chance, eine Bau- und Immobilienfinanzierung zu bekommen. Denn seit März 2016 sind Banken aufgrund der Wohnimmobilienkreditlinie verpflichtet, die finanziellen Voraussetzungen des Kreditnehmers noch stärker in die Kreditentscheidung einzubeziehen.

5 Tipps für die Bau- und Immobilienfinanzierung

Listen Sie sorgfältig auf, wie viel Eigenkapital Sie für die Bau- und Immobilienfinanzierung aufbringen können. Das gilt für monetäre Mittel wie Bargeld, Wertpapiere und Fördermittel ebenso wie für Sicherheitsleistungen in Form von Wertgegenständen oder Eigenkapital durch Eigenleistung.

Im Idealfall bringen Sie 10 bis 20 Prozent des Kaufpreises an Eigenkapital zuzüglich der Erwerbsnebenkosten auf.

Beim Grundstückskauf fallen unter anderem die Gebühren für den Kaufvertrag beim Notar, für die Grunderwerbsteuer und für die Grundbucheintragung an.

In der Phase der Bauvorbereitung können die Baunebenkosten unter anderem die Vermessung, die Baugenehmigung, Baumfällarbeiten, Erschließungskosten etc. umfassen. In der Bauphase selbst können unter anderem Kosten für Versicherungen, Baugutachten, die Baubegleitung entstehen und das Anlegen der Außenanlagen entstehen.

Mit einer Sondertilgung ist es möglich, einmalige oder auch regelmäßige Zahlungen außerhalb der vereinbarten Zins- und Tilgungsraten zu leisten.

Das bedeutet, dass Sie durch Sondertilgungen die Rückzahlung des Baudarlehens beschleunigen und die Zinslast senken können. Interessant sind Sondertilgungen, wenn Sie beispielsweise eine Erbschaft oder eine Gehaltserhöhung erwarten.

Sichern Sie die Bau- und Immobilienfinanzierung mit Versicherungen ab. Es handelt sich um einen langen Zeitraum, in dem viel passieren kann. Sinnvoll ist beispielsweise eine Risiko­lebens­ver­si­che­rung, mit der Sie Ihre Familie absichern.

Eine Berufs­unfähig­keitsversicherung versichert den Verlust der Arbeitskraft. Während des Hausbaus sind unter anderem eine Bau­herren­haft­pflichtversicherung, die Sie vor Schäden in der Bauphase schützt, sowie eine Wohngebäudeversicherung einschließlich des Schutzes vor Elementarschäden sinnvoll beziehungsweise verpflichtend.

Durch staatliche Zuschüsse und Förderungen können Sie bei der Baufinanzierung einige tausend Euro sparen. Bei der KfW-Bank können Sie für selbst genutztes Wohneigentum zinsgünstige Kredite beantragen. Berücksichtigt werden neben den reinen Baukosten auch die Grundstücks- und Baunebenkosten. Belohnt wird außerdem energieeffizientes Bauen mit einer höheren Darlehenssumme und einem zusätzlichen Tilgungszuschuss.

Umweltfreundliche Heiztechnik, zum Beispiel Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasse werden über das BAFA, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, bezuschusst und ist gegebenenfalls mit einem KfW-Darlehen kombinierbar.

Die Zinsbindung bei der Bau- und Immobilienfinanzierung

Baufinanzierung für FamilienSobald Sie ein Immobiliendarlehen abschließen, müssen Sie Zinsen an den Kreditgeber zahlen, der Ihnen auf der Grundlage Ihrer finanziellen Verhältnisse ein Angebot für den Sollzins unterbreitet.

Sie haben die Möglichkeit, den Sollzins über mehrere Jahre im Voraus festzulegen. Diese sogenannte Zinsbindung über einen längeren Zeitraum oder über die gesamte Laufzeit des Baudarlehens sichert Ihnen einen gleichbleibenden Zinssatz, was angesichts der noch immer niedrigen Zinsen positiv ist. Gäbe es die Zinsbindung nicht, würde sich der Zinssatz nahezu täglich an die aktuelle Marktentwicklung anpassen, also steigen und fallen. Insoweit bietet die Zinsbindung Sicherheit beim Abschluss der Bau- und Immobilienfinanzierung.

Die Frage, ob Sie sich für eine kurze oder lange Sollzinsbindung entscheiden sollen, ist schnell beantwortet. Sind die Bauzinsen im Zeitpunkt des Abschlusses der Baufinanzierung hoch und deutet alles auf ein sinkendes Zinsniveau hin, sollten Sie sich für eine kurze Sollzinsbindung entscheiden. Umgekehrt ist eine lange Sollzinsbindung die richtige Entscheidung, wenn sich die Zinsen, wie das aktuell der Fall ist, auf einem niedrigen Zinsniveau befinden und die Gefahr besteht, dass sie steigen. Allerdings langen die Banken bei niedrigen Zinsen zu. Denn eine lange Sollzinsbindung auf niedrigem Zinsniveau muss mit einem Zinsaufschlag bezahlt werden.

Die Vor- und Nachteile kurzer und langer Zinsbindungen

Die Vorteile einer kurzen Zinsbindungsfrist bestehen darin, dass je kürzer sie ist, umso niedriger ist die monatliche Tilgungsrate und umso günstiger fällt der Sollzins aus.

Der Nachteil einer kurzen Zinsbindungsfrist ist, dass nach Ablauf der Zinsvereinbarung eine nicht unerhebliche Restschuld verbleibt. Sie muss dann im Rahmen der Anschlussfinanzierung mit dem dann geltenden Zinssatz abbezahlt werden. Überdies besteht ein höheres Zinsänderungsrisiko.

Angesichts des andauernden Niedrigzinsniveaus ist für Bauherren die lange Zinsbindungsfrist die bessere Alternative. Vorteilhaft ist die lange Zinssicherheit, die eine lange Zinsbindungsdauer bietet. Sie bietet die Möglichkeit, sich über 20 oder 30 Jahre den günstigen Zinssatz zu sichern.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der langen Zinsbindungsfrist ist die geringere Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung. Der Nachteil der längeren Zinsbindungsfrist ist ein höherer Sollzins und eine damit verbundene höhere Zins- und Tilgungsrate

Die Tilgung bei der Bau- und Immobilienfinanzierung

Vergleich Konditionen Baufinanzierung
Ein Vergleich der Konditionen spart bares Geld
Von der Wahl der richtigen Tilgung wird es abhängen, wie schnell Sie schuldenfrei sind. Die meisten Bauherren entscheiden sich im Rahmen der Bau- und Immobilienfinanzierung für ein Annuitätendarlehen.

Das bedeutet, dass Sie Ihr Baudarlehen in gleichbleibenden monatlichen Raten zurückzahlen, wobei sich die monatliche Rate aus zwei Komponenten, nämlich Zins und Tilgung, zusammensetzt. Der Zinsanteil sind die Kosten, die die Bank für die Kreditvergabe erhebt, während Sie mit dem monatlichen Tilgungsanteil das Baudarlehen abbezahlen. Den Tilgungsanteil, der auch anfängliche Tilgung genannt wird, bestimmen Sie zu Beginn selbst.
Er bleibt im ersten Jahr konstant und steigt danach an. Das hat zur Folge, dass sich die Anteile von Zins und Tilgung innerhalb der von Ihnen gezahlten monatlichen Zins- und Tilgungsrate verschieben. Während der Tilgungsanteil steigt, sinkt der Zinsanteil. Grund ist, dass Sie Zinsen auf die verbleibende Restschuld zahlen, die mit jeder weiteren Rate sinkt. Viele Bauherren entscheiden sich dafür, die Restschuld mit mindestens einem Prozent der Baufinanzierung pro Jahr zu tilgen.

Empfehlenswert sind jedoch mindestens zwei oder drei Prozent. Dadurch beschleunigen Sie die Rückzahlung des Baudarlehens, sodass Sie im günstigsten Fall keine Anschlussfinanzierung brauchen. Überblick über die Bau- und Immobilienfinanzierung verschafft ein Tilgungsplan, den die Bank zur Verfügung stellt. Aus ihm gehen die monatlichen Kosten hervor ebenso wie die Entwicklung der Restschuld. Die nach Ablauf des Annuitätendarlehens verbleibende Restschuld wird über eine Anschlussfinanzierung abgetragen, für die die bisherige Zinsbindung keine Gültigkeit mehr hat.

Baufinanzierung: Warum sich ein Vergleich der Konditionen lohnt

Jeder Bauherr bzw. Käufer einer Immobilie ist bestrebt, möglichst günstige Zinskonditionen für sein Darlehen zu kommen. Das ist nur möglich durch einen Vergleich möglichst vieler Anbieter. Bei einem Vergleich finden Sie möglicherweise auch das eine oder andere Detail, das Sie bei der Bau- und Immobilienfinanzierung bislang nicht berücksichtigt haben. Durch einen Vergleich der Zinskonditionen ist es möglich, einige tausend Euro zu sparen.

Ich unterstütze Sie beim Vergleich der Konditionen aus über 400 Partnerbanken und helfe Ihnen, das für Sie beste Angebot zu finden. Kontaktieren Sie mich, damit wir die für Sie optimalen Konditionen finden.

Erfahrungen & Bewertungen zu Philipp Gaspar - unabhängiger Versicherungsmakler